Im Mai 2010 fand die erste Ausgabe des Geländespiels „Durch die Gassen von Lemberg“ statt, das sich als Gelegenheit zum Vertiefen des Wissens über die Geschichte von Lemberg herausstellte. Diese regelmäßige Veranstaltung erlangte sowohl unter den Einwohnern als auch den Gästen der Stadt Anerkennung. Das von der Radsportabteilung des LKS Pogoń Lwów organisierte Spiel konzentriert sich auf landschaftliche und kognitive Aspekte und bezieht sowohl Fußgänger- als auch Radfahrergruppen ein.
Jede Ausgabe des Spiels behandelt ein neues Thema und versucht, verschiedene Seiten der Geschichte und Kultur von Lemberg zu enthüllen und zu popularisieren. Themen wie Sport, Theater, Kino, „Der Fall Gorgonowa“, „Die Lemberger Schulen unserer Großeltern“ oder „Die Abenteuer des Jungen aus Bogdanówka“ dienen als Vorwand, die Geheimnisse der Stadt zu entdecken. Teams, bestehend aus vier Personen, lösen Aufgaben, die mit einem bestimmten topografischen Punkt in Lemberg verbunden sind, was der Veranstaltung sowohl einen wettbewerbs- als auch einen bildenden Charakter verleiht.
Jedoch ist „Durch die Gassen von Lemberg“ nur eine von vielen Aktivitäten, die vom Lemberger Sportclub Pogoń durchgeführt werden. Dieser Club, nach 70 Jahren Pause wiedergegründet, setzt die Tradition eines der verdienstvollsten Fußballvereine des Zwischenkriegs-Polens fort.
Im Frühjahr 1904 wurde der Fußballverein „Gymnastisch-Sportlicher Klub IV Gymnasium“ am IV Gymnasium in Lemberg gegründet. Unter dem Namen LKS Pogoń von 1907 bis 1939 wurde er zu einem der verdienstvollsten Fußballvereine des Zwischenkriegs-Polens. Im Jahr 1938 ehrte der Verband der Polnischen Sportverbände Pogoń Lemberg mit dem Titel „Bester und verdienstvollster Sportverein in Polen“. Nach dem Krieg übernahmen verschiedene Vereine die Traditionen von „Pogoń“, darunter Polonia Bytom, Pogoń Szczecin, Piast Gliwice und Odra Opole.
Seit der Reaktivierung im Januar 2009 betreibt „Pogoń Lwów“ eine breite Palette von Aktivitäten. Die Spieler der ersten Mannschaft treten in der ukrainischen Dritten Liga an, der Club betreibt eine Fußballschule für polnische Kinder, organisiert Wettbewerbe für Amateure und nimmt aktiv am Leben der Polen in der Ukraine teil. Der Stolz des Clubs ist die polnische Aufschrift auf den Trikots und der originale Vorkriegsname „Pogoń Lwów“.
Der Club veranstaltet auch ein Fußballturnier namens „Polnische Amateurliga“. Diese Initiative, mit Beteiligung von Amateurteams, die in polnischen Häusern, katholischen Gemeinden und Schulen in der Region Lemberg gegründet wurden, fördert die sportliche Integration und den Geist des Wettbewerbs.
Die Fußballschule erfreut sich großer Beliebtheit bei Kindern aus polnischen Familien. Der Club wird auch oft zu Turnieren und Freundschaftsspielen mit den beliebtesten Fußballvereinen Polens und der Ukraine eingeladen, was die Anerkennung und den Respekt für sein Erbe zeigt.
Die Clubgemeinschaft konzentriert sich nicht nur auf sportliche, sondern auch auf soziale Aspekte. „Pogoń Lwów“ engagiert sich auch in karitativen Aktivitäten und koordiniert Hilfe für Flüchtlinge und bedürftige Personen.
Der Lemberger Sportclub Pogoń ist nicht nur ein Fußballteam. Es ist ein Ort, der die Gemeinschaft integriert, das Wissen über die Geschichte und Traditionen von Lemberg verbreitet und aktiv Menschen in Not unterstützt. Seine Geschichte bedeutet nicht nur die Rückkehr zu den Wurzeln, sondern auch den Aufbau von Brücken zwischen Generationen und Kulturen.
Die Clubgemeinschaft konzentriert sich nicht nur auf sportliche, sondern auch auf soziale Aspekte. Derzeit beteiligt sich unter anderem „Pogoń Lwów“ an karitativen Aktivitäten und koordiniert Hilfe für Flüchtlinge und bedürftige Personen polnischer Herkunft, die in der Region Lemberg leben.
Der Lemberger Sportclub Pogoń ist nicht nur ein Fußballteam. Es ist ein Ort, der die Gemeinschaft integriert, das Wissen über die Geschichte und Traditionen von Lemberg verbreitet und aktiv Menschen in Not unterstützt. Seine Geschichte bedeutet nicht nur die Rückkehr zu den Wurzeln, sondern auch den Aufbau von Brücken zwischen Generationen und Kulturen.